Landdsschaftttststttttssweiisse

Jahresprojekt in Witzenhausen und ab 2024 im Raum Heppenheim/Bergstraße

 

 

Eine einjährige Forschungsreise, um tiefer anzukommen – in der Landschaft, die dich umgibt und in dir selbst


 Sehnst du dich auch danach, …

  • …mit deinem Menschsein zu Lebendigkeit und Leben auf der Erde beizutragen?
  • …tief verbunden mit deinem Lebensort zu sein, dich dort in der Landschaft und auf der Erde zu Hause zu fühlen und entsprechend zu leben?
  • …Kultur zu erleben und zu gestalten, die von Naturverbindung und Gemeinschaft geprägt ist, alles Leben ehrt und damit Zukunft gestaltet?
  • … dich mit Menschen zu verbinden, denen diese Dinge ebenfalls wichtig sind?

Landschaftsweise“ bedeutet,

  • die Weise – also den Klang, das Wesen – einer Landschaft zu spüren und immer mehr kennenzulernen
  • dich auf diesen einzigartigen Klang einzustimmen und dadurch immer mehr auf eine Weise zu leben, wie es passend für die Landschaft ist
  • geborgene Orte, Trinkwasser, feurige Plätze und Speisekammern in der Landschaft aufzuspüren
  • dich mit der Weisheit der Landschaft zu verbinden und ihr zu lauschen
  • dabei ein tragfähiges und Halt schenkendes Netz vertrauter Menschen vor Ort zu weben und gleichzeitig haltbare und flexible Verbindungsfäden zu anderen Landschaften sowie ihren Bewohner*innen zu spinnen
  • dazu beizutragen, dass der Wandel, den die Welt braucht, Landschaft für Landschaft und Region für Region geschehen und sich von dort ausweiten kann

Gemeinsam werden wir Tieren und Pflanzen, Hügeln und Tälern, Lichtungen und Quellen begegnen und uns mit ihnen anfreunden. Indem wir uns in der Landschaft bewegen, öffnen wir eine Tür zu unserer kindlichen Freude, der Lust am Entdecken und Erkunden und der pulsierenden Lebenskraft, die unsere Körper durchströmt. So werden wir unsere eigene Quicklebendigkeit spüren. Auch im praktischen Tun vertiefen und würdigen wir unsere Verbindung zur Landschaft: Wir werden uns mit Materialien, die die umliegende Natur uns schenkt, in einfachen Handwerkskünsten ausprobieren und erforschen gemeinsam, was es bedeuten kann, heutzutage ein Stück Land zu hüten.

Unsere gemeinsame Zeit erleichtert es dir, dich einem Leben mit den Rhythmen der Erde zu nähern und dein Eingebundenen-Sein in die natürlichen Zyklen zu erfahren. Zwischendurch ist Gelegenheit, um die Seele baumeln zu lassen, durchzuatmen und sich von Zeit zu Zeit dadurch zu erden, dass wir nährendes, köstliches Essen genießen, das uns mit dem Land verbindet. Schließlich versammeln wir uns ums Feuer und kommen im Kreis zusammen. Dort lauschen und erzählen wir Geschichten; feiern Feste; erleben hautnah, wie neue Lieder entstehen; und wir spüren und vertiefen wir unsere Verbindung zur menschlichen und mehr-als-menschlichen Gemeinschaft, von der wir Teil sind. Auf ermächtigende, heilsame und lebensförderliche Weise begeben wir uns zu den Orten in uns, wo wir in ein tiefes Lebendigsein mit allem, was ist, eintauchen können.  So kann hervorleuchten, was in deinem Leben wesentlich ist und worauf du dich ausrichten möchtest. Unsere gemeinsame Zeit schenkt dir auch die Möglichkeit, dich damit zu beschäftigen, wie du ganz persönlich Verantwortung für das eigene Leben und deine Mitwelt übernehmen und einen Beitrag schenken möchtest.

Schließlich wecken wir auf sanfte Weise all unsere Sinne und dehnen unsere Aufmerksamkeit aus. So werden wir innerlich ganz still, verschmelzen mit der Landschaft und kultivieren Frieden in uns. Zudem erkunden wir unsere individuellen Zugänge zu einem Raum, wo Kreativität durch uns fließt, wo wir der mehr-als-menschlichen Welt auf Augenhöhe begegnen und uns  von Kunst und Poesie berühren lassen können. Wir ehren die Heiligkeit alles Lebendigen und üben uns darin, Übergange würdig zu gestalten und zu begleiten und dadurch mit zu ermöglichen, dass sich das Leben immer wieder erneuern kann.

Und mit alledem machen wir viele kleine Schritte, die uns ermöglichen, uns an unseren persönlichen Lebensorten, in unserer Region und auf der Erde willkommen und zugehörig zu fühlen, ein wertvoller Teil dieser Ökosysteme zu sein und gemeinsam lebensfördernde Kultur zu gestalten, die aus der Verbindung zur Landschaft entsteht. Vor unserem inneren Auge sowie auf einem großen Bogen Papier entsteht im Laufe des Jahres eine detaillierte Karte der umliegenden Landschaft – mit all jenen Orten und Begebenheiten, die für uns bedeutsam und sinnstiftend sind.

Eine beispielhafte Karte von einem Nachmittag im Wald

Wir wollen gemeinsam erkunden, was – für den*die Einzelne*n, unsere Landschaftsweise-Gemeinschaft, für die Region und das gesamte Lebensnetz – möglich wird, wenn wir in einer festen Gruppe regelmäßig vor Ort
zusammenkommen, um uns alledem zu widmen. Bist du dabei?

Wer kann mitmachen?

  • Erwachsene jeden Alters sowie Jugendliche ab 14 Jahren, die über eine körperliche Grundfitness verfügen
  • Sehr gerne auch Kinder in Begleitung Erwachsener

Das erwartet dich konkret:

  • Alle zwei bis drei Wochen treffen wir uns Dienstagnachmittags (um 15 Uhr oder später) für 3 ½ bis 4 Stunden in einer festen Gruppe von 14 bis 18 Menschen. Diese Zeit dient dazu, um in verschiedenste Themen und Aktivitäten einzutauchen. Wir werden uns dabei leiten lassen von dem, was uns begegnet, was unsere Neugier beflügelt und uns inspiriert. Unser „Zuhause“, wo wir die meisten unserer Nachmittage gemeinsam beginnen, ist eine an den Wald angrenzende Kirschwiese nördlich von Witzenhausen – zu Fuß ca. 15 Minuten vom Nordbahnhof entfernt.
  • Zusätzlich können alle, die möchten, einmal pro Monat gemeinsam einen Sonnenauf- und -untergang erleben und würdigen.
  • Weitere optionale Treffen, z.B. zum Sterneschauen, Kräutersammeln, Früchteverarbeiten oder Fährtenlesen, sind spontan möglich – je nach Interesse und Bedarf auch selbst-organisiert.
  • Abgestimmt auf die eigenen Interessen und zeitlichen Kapazitäten gibt es verschiedenste Vertiefungsmöglichkeiten für die Zwischenzeit.
  • Eine gemeinsame Kommunikations-Plattform erleichtert unseren Austausch in der Gruppe auch zwischen den Treffen.

Lust, dabei zu sein?

Es geht jetzt los! 🙂 Wenn du dich für Landschaftsweise interessierst oder Fragen hast, schreib mir an viktoria@landschaftsweise.org .

Unser erster wichtiger Termin: Die Bietrunde

Am 16. März 2021 um 15 Uhr werden wir zu unserer Bietrunde zusammenkommen. Das bedeutet, wir werden die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um das Landschaftsweise-Jahr gemeinsam für alle möglich zu machen. Mit der gemeisterten Bietrunde starten wir dann feierlich in die vor uns liegenden zwölf Monate 🙂

Als Vorbereitung auf die Bietrunde gebe ich dir vorab ein paar Infos über unsere gemeinschaftsbasierte Organisationsform, die solidarische Finanzierungsweise und einen genaueren Einblick in den finanziellen Bedarf, der zu decken ist, damit Landschaftsweise sicher starten kann.

 

 
 

Alle Termine des Landschaftsweise-Jahres

Inhalte

Die Geschichten, Methoden, Fertigkeiten, Erkenntnisse, die du erlebst und erlangst, kannst du in vielfältigen Kontexten einbringen, egal ob du selbst viel direkt mit Menschen oder dem Land arbeitest oder in anderen Wirkfeldern tätig bist.

Corona-Resilienz

Sollten gemeinsame Treffen trotz Hygienekonzept und Draußensein nicht möglich sein, wird es ein Hybrid-Angebot geben: Dabei gibt es online eine gemeinsame Einstimmung (gemeinsam als Videokonferenz oder in Form einer Sprachnachricht, eines Videos oder einer E-Mail). Anschließend kann unsere Gruppe in Form vieler Zweier-Paare oder kleiner Dreier- oder Vierer-Grüppchen gemeinsam (und im Bedarfsfall auch jede*r für sich) Zeit draußen verbringen und schließlich tragen in einem Video-Call zusammen, was wir erlebt haben.

Finanzierung: Gemeinschaftsbasierter Rahmen

Landschaftsweise ist ein gemeinschaftsgetragenes Jahres-Projekt und basiert auf einer solidarischen Finanzierung. Solidarisches, „gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften“ ist ein neuer Ansatz, als Selbständige*r eigene Herzprojekte in die Welt zu bringen, der inspiriert vom Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft ist. Als Finanzierungsmodell ermöglicht es uns auch in einer Welt wachsender Ungerechtigkeit, fair, solidarisch und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen. In den Info- und Schnupper-Terminen und/oder im persönlichen Gespräch stelle ich euch das Gemeinschaftsbasierte Wirtschaften näher vor, sodass ihr bis zum offiziellen Start des Landschaftsweise-Jahres gut in diese Art und Weise der Finanzierung hineingefunden habt. Wenn du jetzt schon neugierig geworden bist, findest du hier mehr zum Gemeinschaftsbasierten Wirtschaften oder kannst dir diesen Podcast anhören (wenn du im Podcast direkt zur Frage „Was ist gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften?“ springen möchtest, höre ab Minute 6:56).

Ich bin gerne da für deine persönlichen Fragen und Bedenken, ob dein Dabeisein bei Landschaftsweise für dich gerade stimmig und wertvoll ist, sodass du eine klare Entscheidung treffen kannst, ob du ab März ein Jahr lang dabei sein möchtest. In den Wochen vor der Bietrunde werde ich allen Interessierten zudem meinen finanziellen Bedarf für die Entwicklung und Umsetzung von Landschaftsweise transparent machen. Dann kann jedes Mitglied bei der Bietrunde einen persönlichen monatlichen Beitrag bieten, der den eigenen finanziellen Möglichkeiten entspricht. So kann jeder Mensch unabhängig vom Einkommen Teil der Gemeinschaft werden, die einzelnen Mitglieder unterstützen einander solidarisch und sorgen gemeinsam dafür, dass ich von meiner Arbeit leben kann und durch dieses Genährtsein besonders viel geben kann.

Neben dieser geteilten finanziellen Verantwortung werden wir uns als Gemeinschaft auch gemeinsam organisieren – die Gemeinschaft übernimmt also auch eine soziale Verantwortung. Ich wünsche mir, dass du Folgendes mitbringst:

  • Ein klares Commitment für das Jahr und die Bereitschaft, Verantwortung mitzutragen (falls du aufgrund eines anstehenden Wohnortwechsels o.ä. nur eine Zeit lang dabei sein kannst, finden wir vorab im persönlichen Gespräch eine Lösung)
  • Vorfreude, dich aktiv in unsere Gruppe einzubringen und ein „Ja“ zu einem friedvollen und wertschätzenden Miteinander
  • Lust auf eigenes Vertiefen des Erlebten in deinem Alltag (wie viel Zeit du dem widmen möchtest, kannst du selbst frei entscheiden)
  • Ich freue mich auch, wenn ein paar von euch sich vorstellen können, sich bei der Organisation von gelegentlichen wechselnden Treffpunkten einzubringen (welchen besonderen Platz möchtest du uns allen zeigen?) und/oder gemeinsame Werkel-/Ernte-/Sammel-/Einmach-Aktionen o.ä. mit zu organisieren.

Wenn du mehr über das Gemeinschaftsbasierte Wirtschaften erfahren möchtest, melde dich gerne!

Reisebegleiterin

Viktoria Zimmer

Als Verbindungsweberin und Mentorin für Naturverbindung begleite ich Menschen auf ihren ganz persönlichen Wegen, die ureigene Verbindung zur Natur zu ergründen und intensiver zu erleben, sowie sich mit den eigenen Gaben zu entfalten und dem Leben zu dienen. Ich biete Workshops, Online-Kurse, Jahresbegleitungen, persönliche Begleitung sowie Kindercamps und Familienfreizeiten an.

Die Sehnsucht nach einer von Wertschätzung und Fürsorge geprägten Verbindung zu unseren natürlichen Lebensgrundlagen und nach einem lebensfördernden Miteinander von Mensch und Natur, die mich schon lange begleitet, führte mich zu einem intensiven, prägenden und wegweisenden Lernweg bei Circlewise:

  • Teilnahme und anschließendes zweijähriges Praktikum bei der Wildnis- und Natur-Kultur-Pädagogik Weiterbildung (2015-2017)
  • Circlewise Leadership Training (2016/2017)
  • Mitgründung des gemeinnützigen Verbindungskultur e.V. (2016)
  • Mitwirken im Team bei zahlreichen Veranstaltungen (u.a. Permakultur-Design-Kurs und Permakultur Teacher‘s Training  mit Warren Brush, Mentoring-Workshop sowie verschiedene Ritual-Workshops).
  • Beraterin für naturverbundene Ritualarbeit
  • Trauer-Prozess-Begleiterin

Ich habe mich – auch im Rahmen meines Studiums der Landschaftsökologie (B.Sc.) und der Ökologischen Landwirtschaft – insbesondere damit beschäftigt, wie Menschen (wieder) eine innige Verbindung zu ihren Lebensorten spüren und stärken können und welche Ausdrucksformen das annehmen kann, beispielsweise durch Hegen der Landschaft oder Erzählen von alten und neuen Geschichten vom Land.

Besonders am Herzen liegt es mir, den faszinierenden Geschichten der mehr-als-menschlichen Welt Gehör zu schenken und Worte zu verleihen, und damit unser Eingewobensein in die natürlichen Ökosysteme zu erinnern und auf lebensfördernde Weise zu erneuern. Ich liebe es, mit wachen Sinnen durch Wiesen und Wälder zu streifen, Schönheit auch im Kleinen und Zarten zu entdecken und dem, was in der inneren und äußeren Natur zu finden ist, mit Achtsamkeit und Wertschätzung zu begegnen. Ich lebe mit meiner Familie in Heppenheim/Bergstraße.

Hast du Fragen, Interesse, Redebedarf?

Schreib mir einfach an viktoria@landschaftsweise.org oder über das Kontaktformular.

Wenn du deine Fragen gerne am Telefon klären möchtest, schreib mir eine Nachricht  und ich rufe dich an bzw. wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch.

Mir ist es ein Herzensanliegen, in persönlichem und direktem Kontakt mit dir zu sein!